Automatisiertes Fahren
Innovative Technologien für sicheren Verkehr

Inhaltsbereich

PostAuto gestaltet den öffentlichen Verkehr der Zukunft aktiv mit. Mit automatisierten Fahrzeugen entwickeln wir neue, flexible und nachhaltige Mobilitätslösungen – und setzen diese gemeinsam mit starken Partnern in der Praxis um.

Automatisiertes Fahren ist nicht nur ein Zukunftsthema, sondern Teil unserer strategischen Ausrichtung und Identität. In konkreten Projekten sammeln wir Erfahrungen und wollen automatisierte Mobilität verantwortungsvoll und sicher in bestehende Verkehrsnetze integrieren – gemeinsam mit Kantonen, Bundesämtern und Technologiepartnern.

Als Mitbegründerin der Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) engagiert sich PostAuto auch national für den Austausch und die Weiterentwicklung innovativer Mobilitätslösungen.

Warum automatisiertes Fahren mit PostAuto?

  • Erfahrung trifft Innovation: Von SmartShuttles bis AmiGo – PostAuto verbindet Technologiekompetenz mit praxisnaher Umsetzung.
  • Kundenzentriert und nachhaltig: Flexible Angebote, elektrische Fahrzeuge und intelligente Systeme machen den öffentlichen Verkehr effizienter und attraktiver.
  • Verantwortungsvoll integriert: Sicherheit, Akzeptanz und Nutzen stehen bei der Einführung automatisierter Fahrzeuge im Vordergrund.

AmiGo
PostAuto bringt automatisierte Fahrzeuge in die Ostschweiz

Eyecatcher Titel Aktuell Eyecatcher Text

In der Ostschweiz werden ab 2027 automatisierte Fahrzeuge eingesetzt, um Fahrgäste komfortabel und sicher ans Ziel zu bringen. Mit dem Projekt «AmiGo» setzt PostAuto einen wichtigen Impuls für den Schweizer öV und bestätigt seine Vorreiterrolle im Bereich der automatisierten Mobilität.

Kontakt
Interessieren Sie sich für automatisierte und autonome Mobilität?

Wir freuen uns über Ihre Fragen, Ideen oder Projektanfragen – und stehen Ihnen gerne für einen Austausch zur Verfügung.

Swiss Association for Autonomous Mobility

Logo SAAM

PostAuto hat die Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) mitbegründet und leitet deren Geschäftsstelle. Die Mitglieder von SAAM haben erkannt, dass es Sinn macht Erfahrungen und Know-How miteinander zu teilen. So werden Synergien genutzt, um autonome Fahrzeuge möglichst effizient und mit breiter Abstützung in den Strassenverkehr zu integrieren. Bereits 24 der wichtigsten Schweizer Akteure aus öV, MIV (motorisierter Individualverkehr), Industrie und Forschung im Bereich automatisiertes Fahren sind an Bord und weitere werden folgen. Mit dabei sind nebst PostAuto auch EPFL, SBB, Mobility, AMAG, BERNMOBIL, Siemens, Mobility Lab, TCS, ASTAG und VBZ, um nur einige zu nennen.

Abgeschlossene Projekte von PostAuto

SmartShuttle Sion

Eyecatcher Titel Beendet Eyecatcher Text

Mit zwei automatisierten SmartShuttles wird tagsüber die Stadt Sion auf einem Rundkurs im öffentlichen Verkehr bedient. 54'000 Fahrgäste wurden sicher durch die Sittener Innenstadt transportiert.

Mehr erfahren

SmartShuttle Uvrier

Eyecatcher Titel Beendet Eyecatcher Text

Mit zwei automatisierten SmartShuttles wird tagsüber das Sittener Quartier Uvrier «On-Demand» bedient. Fahrgäste können die Shuttles per App bestellen, werden abgeholt und an ihren Zielort transportiert.

Mehr erfahren

Gepäckroboter «Robi» Saas-Fee

Eyecatcher Titel Beendet Eyecatcher Text

In Saas-Fee ist erstmals ein automatisiertes Fahrzeug ohne Sicherheitsfahrer im ÖV unterwegs. Der Gepäckroboter «Robi» kann per App bestellt werden, transportiert das Gepäck der Kunden und folgt diesen im Schritttempo an ihre Zieldestination.

Mehr erfahren

Das könnte sie auch interessieren